0.2.0 |
Neue Klasse AllzweckHorcher |
AllzweckHorcher |
0.4.1 |
Kann vorläufige Vollstreckbarkeit berechnen und ausgeben. |
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung |
0.3.0 |
Kann Begründungstabelle erzeugen, da Tabulierend
implementiert |
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung |
0.3.0 |
Jetzt macht er auch wirklich einen Reset beim effektiven
Wert! |
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung |
0.2.8 |
Reset von effektiverWert und effektiverErfolg eingebaut,
damit bei erneuter Berechnung keine Fehler passieren. getGruende()
ausgebaut: Aufzählung der Forderungen. |
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung |
0.1.9 |
Neue Klasse (implements Tenorierend)
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung: Staffelung mit Klage und
Hilfsaufrechnung kann jetzt berechnet werden. Registerkarte 3
(Hilfsaufrechnung) aktiviert und gefüllt. |
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung |
0.2.8 |
AuslagenTatbestand direkt von abstrakter Oberklasse
GebuehrenTatbestand abgeleitet, braucht keinen Satz.
Zusätzliches Feld: betrag. |
AuslagenTatbestand |
0.3.1 |
Bugfix beim Eintragen der Streitwerte in die übrigen
Registerkarten. |
BaumbachAssistentDialog |
0.1.8 |
Innere Klassen aus BaumbachAssistentDialog ausgegliedert,
Design-Fehler beim Skalieren im BaumbachAssistentDialog behoben.
Mehr Plausis im Xjustiz Import. |
BaumbachAssistentDialog |
0.1.7 |
Komfortablere Eingabe der Beteiligtenzahlen im
BaumbachAssistenten durch JSpinner. |
BaumbachAssistentDialog |
0.1.5 |
BaumbachAssistent mit XJustiz-Import |
BaumbachAssistentDialog |
0.2.8 |
beteiligteInTenorReihenfolge() eleganter durch zwei
Schleifen: äußere geht die Beteiligtentypen durch, die innere
true/false. Fehler im Finden von "darüber hinaus"
beseitigt, der bei Klägern in Gesamtschuldnerschaften zum Tragen
kam. |
BaumbachBeteiligtenListe |
0.4.5 |
BaumbachFormel: Vorläufige Vollstreckbarkeit: erst einmal
gucken, ob die Hauptsache über die Schwelle von §709 kommt. Wenn
nicht, dann bei den Kosten rechnen: Array double[][] durchgehen,
Quote mit jeweiligen Kosten multiplizieren und für jede Partei
zusammen rechnen. Die jeweils eigenen Kosten dabei auslassen. |
BaumbachFormel |
0.3.0 |
BaumbachFormel implementiert Tabulierend. Erzeugung der
Begründungstabelle jetzt durch ArrayList<Object[]> |
BaumbachFormel |
0.2.8 |
Auch BaumbachFormel speichert die errechneten Kostenquoten
in einem Feld kosten , um sie mit einem Getter
mehrfach aufrufen zu können.
|
BaumbachFormel |
0.2.6 |
bei 100% Kostentragung nur: Die …-Kosten hat %s zu tragen. |
BaumbachFormel |
0.2.6 |
Wenn alle Kosten gleich verteilt sind: Die Kosten hat %s
zu tragen. |
BaumbachFormel |
0.2.6 |
Rundung beim Vergleich der identischen Quoten, |
BaumbachFormel |
0.1.7 |
"darüber hinaus" auch mit geschachtelten
Gesamtschuldnerschaften. |
BaumbachFormel |
0.1.6 |
"darüber hinaus" jetzt im Hauptsachetenor und im
Kostentenor, aber nur für einfache BaumbachBeteiligten.;
findeGleichlautendeQuoten: Gleichlautende Kostenverteilung wird in
der Baumbachformel im selben Satz ausgegeben. BaumbachFormel
sortiert die Klageabweisung (und "im Übrigen") besser in den
Hauptsachetenor. |
BaumbachFormel |
0.1.1 |
Bei Vorliegen einer Widerklage wird bei
Streitwertbeschluss auch eine Summe gebildet, sofern Klage und
Widerklage nicht wirtschaftlich identisch sind. |
BaumbachFormel |
0.4 |
Neue Klasse BaumbachVollstreckbarkeitsObjekt zum Speichern
eines Teilaspekts der Vollstreckbarkeit in der BaumbachFormel. |
BaumbachVollstreckbarkeitsObjekt |
0.4.7 |
Berechnungen (d.h. Zustand aller Tabellen) speichern und
laden im SKKTX-Format (xml-basiert). |
BerechnungLadenSpeichernDialog |
0.2.8 |
Neue Klasse BeschriebeneAktion, abgeleitet von
AbstractAction, mit Konstruktoren, die die Values bereits setzen
lassen. |
BeschriebeneAktion |
0.1.6 |
Bugfix bei JComboBox<Beteiligter> |
Beteiligter |
0.1.9 |
BeteiligtenRenderer lässt lfdNr in Ruhe, wenn schon
gesetzt. |
BeteiligtenRenderer |
0.1.8 |
BeteiligtenRenderer und SimpleBeteiligtenRenderer
zusammengeführt |
BeteiligtenRenderer |
0.2.2 |
Tabellen weitergehend editierbar: Renderer und Editor für
Widerklage (Boolean), DefaultEditor für Beteiligte. Mehr Plausis. |
BeteiligtenTableModel |
0.2.2 |
Die Gesamtschuldnerschaft selbst kann entfernt werden. |
BeteiligtenTableModel |
0.2.1 |
BaumbachTabellen können bearbeitet werden bis auf den
Parteibezeichner; Entsprechende Plausis eingebaut, aber noch nicht
alle |
BeteiligtenTableModel |
0.1.6 |
Beteiligte entfernen |
BeteiligtenTableModel |
0.1.3 |
Gesamtschuldnerschaft extrahieren |
BeteiligtenTableModel |
0.1.6 |
EuroRenderer auch im Hauptfenster. |
EuroRenderer |
0.3.0 |
Aufrufparameter "-debug" steuert die ausführliche Anzeige
von Fehlermeldungen. |
FehlerDialog, Kostenrechner |
0.2.8 |
Neuer HinzufuegenDialog FehlerDialog, der auch StackTrace
anzeigt. StackTrace-Feld wird in der Größe auf 7 Zeilen begrenzt.
Roter Rechnerhammer als Icon. Viele Fehlermeldungen umgestellt. |
FehlerDialog |
0.1.8 |
Neue Klassen Forderung, Klasse KlageForderung (weiteres
Feld wirtschaftlichIdentisch), Klasse AufrechnungsForderung
(weitere Felder effektiverWert, effektiverErfolg) |
Forderung |
0.1.9 |
Tabelle für Forderungen auch editierbar. |
ForderungenTableModel |
0.2.8 |
Neues Tenorierend GebuehrenBerechnungAufstellung, mit dem
sich eine Einzelaufstellung der Gebühren zum gewählten Streitwert
erstellen lässt und der alle angefallenen Gebühren mit
tatsächlicher Summe auflistet. Implementiert nur
erzeugeTenor(). |
GebuehrenBerechnungAufstellung |
0.2.8 |
Neue Klasse GebuehrenErhöhungsTatbestand von
GebührenSatzTatbestand abgeleitet. Zusätzliche Felder double
jeweilsSatz, double maxSatz und int anzahl . Innere
Logik: getSatz() liefert jeweilsSatz *
anzahl , aber maximal maxSatz .
|
GebuehrenErhoehungsTatbestand |
0.5.1 |
Die eigentlichen Daten für die Gebührentabellen fit
gemacht fürs Auslagern in XML-Dateien über JAXB. Aufteilung von
GebuehrenTabelle und GebuehrenRechner rückgängig gemacht;
GebührenRechner heißt jetzt wieder GebuehrenTabelle und hat eine
ArrayList<GebuehrenZeile>. Von GebuehrenZeile die neue
Klasse GebuehrenGrundZeile abgeleitet, die das speichert, was
vorher als grundSprung und so in GebuehrenTabelle gespeichert war
und die immer die erste Zeile der ArrayList sein muss. Kann auch
schon mit einer XML-Datei als InputStream initialisiert werden. |
GebuehrenTabelle |
0.2.6 |
GebuehrenTabelle aufgeteilt in eine erweiterte
ArrayList<GebuehrenZeile> namens GebuehrenTabelle und einen
GebuehrenRechner als Oberklasse mit Berechnungsmethoden. |
GebuehrenTabelle |
0.2.2 |
verschönert |
GesamtschuldnerDialog |
0.1.8 |
GebührensatzRenderer für Double |
GebuehrensatzRenderer |
0.2.8 |
GebuehrenTatbestand aufgeteilt in neue Oberklasse
GebuehrenTatbestand ohne Satz. Folgende Felder: beschreibung,
klasse Von abstrakter Oberklasse GebuehrenTatbestand
GebührenSatzTatbestand ableiten. Zusätzliches Feld satz.
|
GebuehrenTatbestand |
0.4.2 |
Neue Methode addRowAt(), die zum Verschieben gebraucht
wird. |
GebuehrenTatbestandTableModel |
0.2.7 |
Summen anzeigen |
GebuehrenTatbestandTableModel |
0.4.2 |
Verschieben von Gebühren geht auch in in dieselbe Tabelle
an andere Position nur über Drag'n'Drop.
|
GebuehrenTransferHandler |
0.2.0 |
Verschieben von Gebühren in andere Tabelle über
Kontextmenü und über Drag'n'Drop.
|
GebuehrenTransferHandler |
0.2.6 |
GitterBeutelBeschränkungen zu einem Quasi-Singleton
gemacht und leicht angepasst, |
GitterBeutelBeschraenkungen |
0.2.0 |
Hilfetext aktualisiert und umformatiert. |
hilfetext |
0.4.6 |
HinzufuegenDialog stellt jetzt einen HypertextListener
bereit, der interne Links anspringt oder für externe Links den
Standardbrowser öffnet. |
HinzufuegenDialog |
0.2.8 |
HinzufuegenDialog schafft es jetzt auch, den OkButton von
Anfang an zu fokussieren. addToRootInputMap() geht jetzt. Bugfix:
BEI_FOCUS_MARKIEREN funktioniert jetzt (wieder?). |
HinzufuegenDialog |
0.1.1 |
Schönere Dialoge durch neue Oberklasse
HinzufuegenDialog<E>. |
HinzufuegenDialog |
0.5.2 |
Gebühren zweiter Instanz |
Kostenrechner |
0.4.8 |
Kommandozeilenparameter zum Öffnen von skktx-Dateien |
Kostenrechner |
0.3.1 |
Registerkarte Teilklagerücknahme: Eine Änderung in
Streitwert nachher schreibt sich ins Feld Letztlich obsiegt zurück
(umgekehrt natürlich nicht). |
Kostenrechner |
0.2.9 |
Wert-Textfelder sind jetzt rechtsbündig. Auch die
Streitwert-Felder von Teilklagerücknahme und von der freien
Gebührenberechnung werden bei Xjustiz-Import und sonstigem Aufruf
des BaumbachAssistenten gefüllt. |
Kostenrechner |
0.2.8 |
Umbenannt: Peter Schusters kleiner Kostentenor (neue
Grafik) |
Kostenrechner |
0.2.1 |
Bugfix im GttmNachher-Kontextmenü und setViewportFill bei
allen Tabellen. JFormattedTextFields im Hauptfenster werden jetzt
auch auf Focus markiert. ACTION_COMMAND_KEY in Actions. |
Kostenrechner |
0.1.9 |
Bezeichner in ComboBox doch wieder mit Artikel. |
Kostenrechner |
0.1.8 |
Beim Zurücksetzen wird das Anzeigen von Widerklagen jetzt
auch richtig zurückgesetzt. |
Kostenrechner |
0.1.7 |
Kontextmenü und "Eintrag entfernen" auch in den
GebührenTabellen. |
Kostenrechner |
0.1.7 |
Neuer Hilfetext. Beim Aufruf ist die Übergabe des
Dateinamens einer XJustiz-Datei möglich. |
Kostenrechner |
0.1.6 |
Kontextmenüs |
Kostenrechner |
0.1.6 |
Abfrage vor Beenden. Kontextmenüs für die
Beteiligten-JTables. Alles zurücksetzen setzt auch Widerklagen
wieder zurück. |
Kostenrechner |
0.1.2 |
Tastenkürzel für Tabs, Tabellen in Tab-Reihenfolge |
Kostenrechner |
0.1.1 |
Mehr Tastenkürzel und Kurzbeschreibungen. |
Kostenrechner |
0.4 |
Neuer HinzufuegenDialog LizenzakzeptanzHinzufuegen zum
Anzeigen der Lizenz. Wird beim ersten Programmstart aufgerufen. |
LizenzakzeptanzHinzufuegen |
0.2.6 |
Weitere Testfälle |
KostenrechnerTest |
0.3.0 |
MehrkostenMethode implementiert Tabulierend. |
MehrkostenMethode |
0.2.8 |
Neue Klasse MwStTatbestand von abstrakten Oberklasse
GebuehrenTatbestand abgeleitet. Zusätzliche Felder: double
steuersatz, boolean isoliert (der speichert, ob sich die Steuer
alle Gebuehren "reserviert"). Methode errechneSteuer(double
summe) , die auch Verweis auf die Summe der bisherigen Gebühren
braucht. Gilt natürlich nur für RAgebühren. Kann von
StreitwertReduktion ignoriert werden.
|
MehrwertsteuerTatbestand |
0.3.0 |
QuotenMethode implementiert Tabulierend und berücksichtigt
endlich das Unterliegen bzgl. des verbliebenen Streitgegenstands. |
QuotenMethode |
0.1.8 |
Neue Interfaces RowHandler<T> und RowList<T>,
um den Umgang mit TableModels zu vereinheitlichen, die intern eine
ArrayList<T> benutzen |
RowList |
0.5.0 |
Neuer Parameter b92ii zum Berücksichtigen von § 92 II ZPO. |
StreitwertReduktion |
0.4.1 |
MehrkostenMethode und QuotenMethode können vorläufige
Vollstreckbarkeit berechnen und ausgeben, weil in
StreitwertReduktion eingebaut. |
StreitwertReduktion |
0.2.7 |
Freie Gebührenberechnung mit den Standardsituationen
Anerkenntnis und Säumnis. Streitwerttabelle mit Druck- und
Kopierfunktion über Kontextmenü |
StreitwertTableModel |
0.3.0 |
Neues Interface Tabulierend mit den Methoden getZellen
(Rückgabe: Object[][]), getColumnClasses (Rückgabe: Class[]),
getColumnNames (Rückgabe: String[]), getRange (Rückgabe: Start und
Ende des Textbereichs, der durch die Tabelle ersetzt werden soll).
Wäre interessant für BaumbachFormel, MehrkostenMethode. |
Tabulierend |
0.3.0 |
Neue Klasse TabulierendTableModel, erweitert
AbstractTableModel, für die Tabellendaten von Tabulierend. |
TabulierendTableModel |
0.4.6 |
Fensterbreite auf 120 Spalten begrenzt. |
TenorDialog |
0.3.0 |
TenorDialog auf Styles umgestellt. |
TenorDialog |
0.3.0 |
TenorDialog kann mit Tabulierend umgehen: JTable wird über
Styles in den Text eingefügt. |
TenorDialog |
0.2.8 |
TenorDialog mit Tabstopps |
TenorDialog |
0.2.8 |
Mit Kontextmenü kann die Begründung hinzugefügt werden. |
TenorDialog |
0.1.6 |
TenorDialog erweitert HinzufügenDialog (schönere Buttons,
Fenstergrößere besser angepasst) |
TenorDialog |
0.2.8 |
Tenorierend aufgeteilt in abgespecktes Ober-Interface
Tenorierend (nur Beschreibung und Gesamttenor) und abgeleitetes
Interface UrteilsTenorierend, das alle bisher gewohnten
Unterteilungen hat. |
Tenorierend |
0.2.6 |
Viele Konstanten nach Tenorierend verschoben, |
Tenorierend |
0.2.5 |
Tooltips in Tabellenüberschriften |
TooltipLieferant, TooltipHeaderRenderer |
0.2.8 |
UrteilsTenorierend hat eine Möglichkeit der Begründung,
die mit getGruende() abgerufen werden kann, die von
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung, Streitwertreduktion und
BaumbachFormel implementiert wird. Ein Feld wird bei Berechnung
der Kosten gesetzt und später ausgelesen.
AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung allein durch Verweis auf die
Vorschriften der ZPO, BaumbachFormel in Form einer Tabelle mit
Einzelangriffen; Mehrkosten-/Quotenmethode in Form einer
Gegenüberstellung von fiktiven und tatsächlichen Kosten. |
UrteilsTenorierend |
0.4.5 |
erzeugeVollstreckbarkeitsTenor() |
UrteilsTenorierend |
0.4.8 |
Alten VerfahrensDatenContainer durch neuenn
VerfahrensDatenContainer (ehemals KostenTenorContainer) ersetzt.
- Dazu Fabrikmethode in BerechnungLadenSpeichernDialog mit
den Parameter des VDC-Konstruktors zum vereinfachten Erstellen
aus dem XjustizContentHandler und dem BaumbachAssistentDialog
heraus.
- Zum einfachen Auslesen die gibtsKlaeger-Methoden usw vom
alten VerfahrensDatenContainer in BerechnungLadenSpeichernDialog
übernommen.
- Wenn nur Baumbach-Daten aus Xjustiz ausgelesen wurden,
dann verteilt eine statische Methode aus
BerechnungLadenSpeichernDialog ähnlich
Kostenrechner.setzeAlleStreitwertTextfelder(vdc) den Streitwert
auf alle Unterklassen.
- Eine statische Methode von
BerechnungLadenSpeichernDialog stellt dann auch cbKlaeger usw
auf die richtige genusNumerus-Form ein, bei mehreren Beteiligten
eines Typs dann auch die Pluralform nehmen; dwbk wie Kläger
zählen.
|
VerfahrensDatenContainer |
0.4 |
Neue Klasse VollstreckbarkeitsListe zum Aufnehmen der
VollstreckbarkeitsObjekte. |
VollstreckbarkeitsListe |
0.4 |
Neue Klasse VollstreckbarkeitsObjekt zum Speichern eines
Teilaspekts der Vollstreckbarkeit. |
VollstreckbarkeitsObjekt |
0.3.1 |
Xjustiz Import schreibt Streitwert in alle Registerkarten,
vor und nach Aufruf des Assistenten. |
XjustizContentHandler |
0.1.4 |
XJustiz-Import |
XjustizContentHandler |
0.4.8 |
TransferHandler auf skktx-Dateien erweitert |
XmlTransferHandler |
0.2.6 |
Konstruktor ruft super() auf |
XmlTransferHandler |
0.2.0 |
Xjustiz-Import per Drag'n'Drop (toplevel)
mit javaFileListFlavor.
|
XmlTransferHandler |