Noch zu tun

TODO Aufgabe Klasse/Gruppe
TODO Hilfsklageantrag, Hilfswiderklageantrag AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung
TODO die zaehleGesamtschuldner-Methoden von findeGesamtschuldnerIndices() ableiten BaumbachBeteiligtenListe
TODO BaumbachFormel muss auch die anderen Quoten (Feld kosten) in die Begründungstabelle nehmen, vielleicht mit dem jeweiligen fiktiven Streitwert? BaumbachFormel
TODO Plausis aus BeteiligtenHinzufügenDialog in setValue übernehmen BeteiligtenTableModel
TODO Renderer: Bei BaumbachGesamtschuldnern bei Streitwert einfach nichts anzeigen. Später dann ein "Joinen" der Tabellenzellen versuchen. http://stackoverflow.com/questions/21856733/how-to-merge-cell-in-defaulttablemodel-jtable BeteiligtenTableModel
TODO Neue Klasse DatumHinzufuegen als kleiner Minikalender. DatumHinzufuegen
TODO DSGVO: Abfrage vor dem Versenden einer E-Mail, ob man das wirklich will, „Abbrechen“ oder „Nein“ vorbelegt. Folgende Informationen werden mitverschickt:
  • je nach Einstellung des E-Mail-Programms: nur E-Mail-Adresse oder auch Name, Datum, Uhrzeit, E-Mail-Programm-spezifische Daten,
  • in der XML-Datei: Programmname und –Version, Betriebssystem, Java-Hersteller und –Version, die an der Programmoberfläche sichtbaren Daten,
  • im E-Mail-Text: der ausgegebene Tenor. Sie können die E-Mail vor dem Versenden in Ihrem E-Mail-Programm bearbeiten.
FehlerDialog
TODO Vor E-Mail-Versand die XML-Daten zippen FehlerDialog
TODO Anrechnungstatbestand von abstrakter Oberklasse GebuehrenTatbestand oder von GebührenSatzTatbestand ableiten (negative Sätze?) GebuehrenTatbestand
TODO Gültigkeitszeitraum überprüfen mit isGueltig(), der das heutige Datum bzw. ein übergebenes Datum mit gueltigAb und gueltigBis vergleicht. GebuehrenTabelle
TODO mehr Gebührentatbestände aus KVGKG und VVRVG GebuehrenTabelle
TODO Umgang mit Datumsen über Calendar und die neuen Klassen von Java7 GebuehrenTabelle
TODO Auch Gebührentabellen editierbar machen: Auswahl über Spalte 0; Satz kann nicht bearbeitet werden, außer es ist der Betrag eines AuslagenTatbestands GebuehrenTableModel
TODO Hilfe ausbauen: · Taste F1 belegen · Soll sich merken, was die zuletzt genutzte Registerkarte war und zur zugehörigen Sprungmarke springen.
  • FOCUSLISTENER
  • Jeweils FocusLost-Aktionen (für Hilfe)
  • Jeweils Methoden für alle Feld (funktionen?)
  • JPanel, JLabel, JComboBox, GridBagLayout, JTable, JScrollPane, JButton, JPopupMenu
HilfePanel
TODO JavaHelp-System nutzen? HilfePanel
TODO Umstellen auf Java 9, 10, 11 Java
TODO JAXB/JavaBeans
TODO JUnit
TODO neue Klasse JWaehrungTextField, basierend auf JFormattedTextField. Soll auch mit den JTables funktionieren. Der Konstruktor versieht es auch direkt mit Aktionen usw. (also auch Renderer/Editor) JWaehrungTextField
TODO Logging Kostenrechner
TODO Schaltfläche auf RK2 für Baumbach-Assistenten, sonst nutzt den kein Mensch. StreitgenossenPanel
TODO RTF in Ordnung bringen:

{\rtf1\ansi {\fonttbl\f0\fnil Monospaced;\f1\fnil Arial;\f2\fnil Tahoma;} \sb140\f1\fs24\i0\b0\sl7 Der Beklagte wird verurteilt, an den Kl\'e4ger 5.000,00 EUR zu zahlen.\par Die Kosten haben der Kl\'e4ger zu 37,47% und der Beklagte zu 62,53% zu tragen. \par Das Urteil ist vorl\'e4ufig vollstreckbar.\par Gegen\'fcber dem Beklagten ist das Urteil gegen Sicherheitsleistung in H\'f6he von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorl\'e4ufig vollstreckbar.\par Dem Kl\'e4ger wird nachgelassen, die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in H\'f6he von 110% des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abzuwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in H\'f6he von 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrags leistet.\par Der Streitwert wird auf 10.000,00 EUR bis zum ..., danach auf 5.000,00 EUR festgesetzt.\par \f2\fs22\sl0\par}

RtfDataTransfer
TODO Neuer Parameter Calendar RuecknahmeDatum mit einem dazu korrespondierenden Feld Datum der Teilklagerücknahme auf der ersten Registerkarte. StreitwertReduktion
TODO Multi-Hinzufügen-Dialog. Problem: Gebühren, die zusätzliche Werte brauchen TeilklageruecknahmePanel
TODO In Registerkarte Teilklagerücknahme den Wert vom Numberformatter ableiten. https://www.java-tutorial.org/jformattedtextfield.html TeilklageruecknahmePanel
TODO
  • TenorDatenContainer: Sollte auch die Klasse (.class) aufführen, die „Tenorierend“ implementiert.
  • Beteiligte nur mit toString in XML-Datei (dann wird’s auch bei BaumbachGesamtschuldnerschaft nicht ewig lang):
  • Genus so wählen, wie er auch im Tenor stünde
TenorDatenContainer
TODO Methode isBegruendend() – statt instanceof(Begruendend) abfragen TenorDialog
TODO TenorDialog auf HTML umstellen. Tabelle durch HTML-Tabelle ersetzen. TenorDialog
TODO Dokumententitel auf Beschreibung des Tenorierend setzen, so dass es auch klappt. TenorDialog
TODO Fortschrittsbalken beim Erzeugen des Tenors ('JUDGING...'), falls das einmal länger dauert. TenorDialog
TODO DSGVO: Abfrage vor dem Versenden einer E-Mail, ob man das wirklich will, „Abbrechen“ oder „Nein“ vorbelegt. Folgende Informationen werden mitverschickt:
  • je nach Einstellung des E-Mail-Programms: nur E-Mail-Adresse oder auch Name, Datum, Uhrzeit, E-Mail-Programm-spezifische Daten,
  • in der XML-Datei: Programmname und –Version, Betriebssystem, Java-Hersteller und –Version, die an der Programmoberfläche sichtbaren Daten,
  • im E-Mail-Text: der ausgegebene Tenor. Sie können die E-Mail vor dem Versenden in Ihrem E-Mail-Programm bearbeiten.
TenorDialog
TODO Berechnung mit Tenor speichern, optional. Schaltfläche "Verurteilung (XML) speichern" in TenorDialog Tenorformulierung (der Kostenentscheidung) kann ggfs auf dem Datenformat aufsetzen Weitere Registerkarte für KFA/KFB, in dem man noch eintragen kann, wer welche Gebührensätze angemeldet hat (und bekommt), aufbauend auf dem Datenformat oder frei einzutragen. Alternativ: Dialog, der vom TenorDialog aufrufbar ist. TenorDialog
TODO neue Klasse Waehrung, basierend auf Number. Konstruktoren vertragen die Parameter String, Double oder Long. Soll auch eine statische Fabrik-Methode haben. Es gibt Getter, die Long, Double oder String (für Textfelder) zurück geben bzw. toString, toLong, toDouble. Wahrscheinlich braucht man auch compare, equals usw. https://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/lang/Number.html Waehrung
TODO XML mit DOM XjustizContentHandler
TODO ganzen Ast als String speichern - mit locator und File, wird für Instanzdaten und für Beteiligung gebraucht XjustizContentHandler
TODO Prüfen, ob die Datei XJustiz ist --> was ist da ein taugliches Kriterium? XjustizContentHandler

Schon erledigt

Version/Datum Aufgabe Klasse/Gruppe
0.5.7 Neue Klasse extrahiert, die die Actions dem Aktionenmenü hinzufügt. Implementiert WerterLesbar, hat also public E leseWerte() und public setzeWerte(E container) bekommen, damit mi92ii nicht mehr public sein muss. AktionenJMenu
0.2.0 Neue Klasse AllzweckHorcher AllzweckHorcher
0.4.1 Kann vorläufige Vollstreckbarkeit berechnen und ausgeben. AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung
0.3.0 Kann Begründungstabelle erzeugen, da Tabulierend implementiert AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung
0.3.0 Jetzt macht er auch wirklich einen Reset beim effektiven Wert! AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung
0.2.8 Reset von effektiverWert und effektiverErfolg eingebaut, damit bei erneuter Berechnung keine Fehler passieren. getGruende() ausgebaut: Aufzählung der Forderungen. AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung
0.1.9 Neue Klasse (implements Tenorierend) AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung: Staffelung mit Klage und Hilfsaufrechnung kann jetzt berechnet werden. Registerkarte 3 (Hilfsaufrechnung) aktiviert und gefüllt. AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung
0.2.8 AuslagenTatbestand direkt von abstrakter Oberklasse GebuehrenTatbestand abgeleitet, braucht keinen Satz. Zusätzliches Feld: betrag. AuslagenTatbestand
0.5.6 Bugfixe gegen NullPointerExceptions bei der Abfrage von Drittwiderbeklagten, wenn Widerklage nicht aktiv ist (?!). BaumbachAssistentDialog
0.3.1 Bugfix beim Eintragen der Streitwerte in die übrigen Registerkarten. BaumbachAssistentDialog
0.1.8 Innere Klassen aus BaumbachAssistentDialog ausgegliedert, Design-Fehler beim Skalieren im BaumbachAssistentDialog behoben. Mehr Plausis im Xjustiz Import. BaumbachAssistentDialog
0.1.7 Komfortablere Eingabe der Beteiligtenzahlen im BaumbachAssistenten durch JSpinner. BaumbachAssistentDialog
0.1.5 BaumbachAssistent mit XJustiz-Import BaumbachAssistentDialog
0.2.8 beteiligteInTenorReihenfolge() eleganter durch zwei Schleifen: äußere geht die Beteiligtentypen durch, die innere true/false. Fehler im Finden von "darüber hinaus" beseitigt, der bei Klägern in Gesamtschuldnerschaften zum Tragen kam. BaumbachBeteiligtenListe
0.4.5 BaumbachFormel: Vorläufige Vollstreckbarkeit: erst einmal gucken, ob die Hauptsache über die Schwelle von §709 kommt. Wenn nicht, dann bei den Kosten rechnen: Array double[][] durchgehen, Quote mit jeweiligen Kosten multiplizieren und für jede Partei zusammen rechnen. Die jeweils eigenen Kosten dabei auslassen. BaumbachFormel
0.3.0 BaumbachFormel implementiert Tabulierend. Erzeugung der Begründungstabelle jetzt durch ArrayList<Object[]> BaumbachFormel
0.2.8 Auch BaumbachFormel speichert die errechneten Kostenquoten in einem Feld kosten, um sie mit einem Getter mehrfach aufrufen zu können. BaumbachFormel
0.2.6 bei 100% Kostentragung nur: Die …-Kosten hat %s zu tragen. BaumbachFormel
0.2.6 Wenn alle Kosten gleich verteilt sind: Die Kosten hat %s zu tragen. BaumbachFormel
0.2.6 Rundung beim Vergleich der identischen Quoten, BaumbachFormel
0.1.7 "darüber hinaus" auch mit geschachtelten Gesamtschuldnerschaften. BaumbachFormel
0.1.6 "darüber hinaus" jetzt im Hauptsachetenor und im Kostentenor, aber nur für einfache BaumbachBeteiligten.; findeGleichlautendeQuoten: Gleichlautende Kostenverteilung wird in der Baumbachformel im selben Satz ausgegeben. BaumbachFormel sortiert die Klageabweisung (und "im Übrigen") besser in den Hauptsachetenor. BaumbachFormel
0.1.1 Bei Vorliegen einer Widerklage wird bei Streitwertbeschluss auch eine Summe gebildet, sofern Klage und Widerklage nicht wirtschaftlich identisch sind. BaumbachFormel
0.4 Neue Klasse BaumbachVollstreckbarkeitsObjekt zum Speichern eines Teilaspekts der Vollstreckbarkeit in der BaumbachFormel. BaumbachVollstreckbarkeitsObjekt
0.5.7 Neue Klasse BeendenAction, die die Routinen zum Beenden enthält. BeendenAction
0.5.7 Neue Klasse BeendenHorcher, die die Routinen zum Beenden enthält. BeendenHorcher
0.5.7 Neues Interface Begruendend (das nicht mehr Tenorierend extends) ersetzt UrteilsTenorierend Begruendend
0.4.7 Berechnungen (d.h. Zustand aller Tabellen) speichern und laden im SKKTX-Format (xml-basiert). BerechnungLadenSpeichernDialog
0.5.7 Neue Klasse, die jetzt die eigentlichen Methoden zum Lesen und Speichern von XML (SKKTX)-Dateien enthält, also den Aufruf der Marshaller. BerechnungXmlDatei
0.2.8 Neue Klasse BeschriebeneAktion, abgeleitet von AbstractAction, mit Konstruktoren, die die Values bereits setzen lassen. BeschriebeneAktion
0.1.6 Bugfix bei JComboBox<Beteiligter> Beteiligter
0.1.9 BeteiligtenRenderer lässt lfdNr in Ruhe, wenn schon gesetzt. BeteiligtenRenderer
0.1.8 BeteiligtenRenderer und SimpleBeteiligtenRenderer zusammengeführt BeteiligtenRenderer
0.2.2 Tabellen weitergehend editierbar: Renderer und Editor für Widerklage (Boolean), DefaultEditor für Beteiligte. Mehr Plausis. BeteiligtenTableModel
0.2.2 Die Gesamtschuldnerschaft selbst kann entfernt werden. BeteiligtenTableModel
0.2.1 BaumbachTabellen können bearbeitet werden bis auf den Parteibezeichner; Entsprechende Plausis eingebaut, aber noch nicht alle BeteiligtenTableModel
0.1.6 Beteiligte entfernen BeteiligtenTableModel
0.1.3 Gesamtschuldnerschaft extrahieren BeteiligtenTableModel
0.5.7 Neue Klasse extrahiert, die die Datei-bezogenen Actions aus dem bisherigen Aktionenmenü enthält. DateiJMenu
0.1.6 EuroRenderer auch im Hauptfenster. EuroRenderer
0.5.5 Schaltfläche für E-Mail, der auch den Fehlertext/Stacktrace mitschickt. FehlerDialog
0.3.0 Aufrufparameter "-debug" steuert die ausführliche Anzeige von Fehlermeldungen. FehlerDialog, Kostenrechner
0.5.7 neue Klasse FontUndFensterHilfe aus TenorDialog extrahiert. FontUndFensterHilfe
0.5.7 getRechnerhammerXXX() auch in zeigeFehler() genutzt. FehlerDialog
0.2.8 Neuer HinzufuegenDialog FehlerDialog, der auch StackTrace anzeigt. StackTrace-Feld wird in der Größe auf 7 Zeilen begrenzt. Roter Rechnerhammer als Icon. Viele Fehlermeldungen umgestellt. FehlerDialog
0.1.8 Neue Klassen Forderung, Klasse KlageForderung (weiteres Feld wirtschaftlichIdentisch), Klasse AufrechnungsForderung (weitere Felder effektiverWert, effektiverErfolg) Forderung
0.5.7 neue Klasse extrahiert als ein Singleton, für die Registerkarte Hilfsaufrechnung ForderungsStaffelungsPanel
0.5.7 Neue Klasse mit Action für eine neue Forderung extrahiert. ForderungNeuAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Berechnen der Hauptforderung-/Aufrechnungsstaffelung extrahiert. ForderungStaffelungTenorAction
0.1.9 Tabelle für Forderungen auch editierbar. ForderungenTableModel
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Berechnen der Gebuehrenaufstellung extrahiert. GebuehrenAufstellungAction
0.5.7 GebuehrenBerechnungAufstellung begründet jetzt auch: Bei einem Streitwert von ... beträgt eine Gerichtsgebühr ... und eine Anwaltsgebühr ... Aufstellung: GebuehrenBerechnungAufstellung
0.2.8 Neues Tenorierend GebuehrenBerechnungAufstellung, mit dem sich eine Einzelaufstellung der Gebühren zum gewählten Streitwert erstellen lässt und der alle angefallenen Gebühren mit tatsächlicher Summe auflistet. Implementiert nur erzeugeTenor(). GebuehrenBerechnungAufstellung
0.5.7 neue Klasse extrahiert als ein Singleton, für die Registerkarte Freie Gebührenberechnung GebührenBerechnungPanel
0.2.8 Neue Klasse GebuehrenErhöhungsTatbestand von GebührenSatzTatbestand abgeleitet. Zusätzliche Felder double jeweilsSatz, double maxSatz und int anzahl. Innere Logik: getSatz() liefert jeweilsSatz * anzahl, aber maximal maxSatz. GebuehrenErhoehungsTatbestand
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Setzen eines Standardfalles in die Tabelle extrahiert. GebuehrenSetzeRechnerTabelleAction
0.5.7 Neue Klasse mit Listener zum Angleichen des Streitwert-Textfelds mit der Streitwert-Tabelle extrahiert. GebuehrenStreitwertHorcher
0.5.6 Fehler in errechneStreitwertListe() behoben, der die Tabelle bei 0 EUR anfangen ließ, fängt jetzt wieder mit dem ersten Sprung an. GebuehrenTabelle
0.5.1 Die eigentlichen Daten für die Gebührentabellen fit gemacht fürs Auslagern in XML-Dateien über JAXB. Aufteilung von GebuehrenTabelle und GebuehrenRechner rückgängig gemacht; GebührenRechner heißt jetzt wieder GebuehrenTabelle und hat eine ArrayList<GebuehrenZeile>. Von GebuehrenZeile die neue Klasse GebuehrenGrundZeile abgeleitet, die das speichert, was vorher als grundSprung und so in GebuehrenTabelle gespeichert war und die immer die erste Zeile der ArrayList sein muss. Kann auch schon mit einer XML-Datei als InputStream initialisiert werden. GebuehrenTabelle
0.2.6 GebuehrenTabelle aufgeteilt in eine erweiterte ArrayList<GebuehrenZeile> namens GebuehrenTabelle und einen GebuehrenRechner als Oberklasse mit Berechnungsmethoden. GebuehrenTabelle
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Drucken der Streitwerttabelle extrahiert. GebuehrenTabelleDruckenAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Drucken der Streitwerttabelle extrahiert. GebuehrenTabelleKopierenAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Hinzufügen einer neuen Gebühr in die Tabelle extrahiert. GebuehrNeuAction
0.2.2 verschönert GesamtschuldnerDialog
0.1.8 GebührensatzRenderer für Double GebuehrensatzRenderer
0.2.8 GebuehrenTatbestand aufgeteilt in neue Oberklasse GebuehrenTatbestand ohne Satz. Folgende Felder: beschreibung, klasse
Von abstrakter Oberklasse GebuehrenTatbestand GebührenSatzTatbestand ableiten. Zusätzliches Feld satz.
GebuehrenTatbestand
0.4.2 Neue Methode addRowAt(), die zum Verschieben gebraucht wird. GebuehrenTatbestandTableModel
0.2.7 Summen anzeigen GebuehrenTatbestandTableModel
0.4.2 Verschieben von Gebühren geht auch in in dieselbe Tabelle an andere Position nur über Drag'n'Drop. GebuehrenTransferHandler
0.2.0 Verschieben von Gebühren in andere Tabelle über Kontextmenü und über Drag'n'Drop. GebuehrenTransferHandler
0.2.6 GitterBeutelBeschränkungen zu einem Quasi-Singleton gemacht und leicht angepasst, GitterBeutelBeschraenkungen
0.5.7 neue Klasse extrahiert als ein Singleton, für die Registerkarte Keine Panik Hilfepanel
0.2.0 Hilfetext aktualisiert und umformatiert. hilfetext
0.5.7 TenorDialog (und andere Erben von HinzufuegenDialog) lässt sich auch über Kreuz schließen (muss man wahrscheinlich über Superklasse lösen). HinzufuegenDialog
0.4.6 HinzufuegenDialog stellt jetzt einen HypertextListener bereit, der interne Links anspringt oder für externe Links den Standardbrowser öffnet. HinzufuegenDialog
0.2.8 HinzufuegenDialog schafft es jetzt auch, den OkButton von Anfang an zu fokussieren. addToRootInputMap() geht jetzt. Bugfix: BEI_FOCUS_MARKIEREN funktioniert jetzt (wieder?). HinzufuegenDialog
0.1.1 Schönere Dialoge durch neue Oberklasse HinzufuegenDialog<E>. HinzufuegenDialog
0.5.7 Neue Klasse InfoAction, die die Informationen über das Programm anzeigt. InfoAction
0.5.7 neue Oberklasse für Panels, abgeleitet von JPanel, für jede Registerkarte, jeweils als ein Singleton:
  • Jeweils:
  • fuellePanel (Komponenten rein)
  • Dann auf tabbedPane adden
KostenJPanel
0.5.7 Fehler in Kostenrechner behoben, durch den formatierte Zahlen bei Teilklagerücknahme (zB 10,000) wegen des Kommas nicht geparst werden konnten Kostenrechner
0.5.5 E-Mail aus Aktionen-Menü über "Kontakt". Kostenrechner
0.5.2 Gebühren zweiter Instanz Kostenrechner
0.4.8 Kommandozeilenparameter zum Öffnen von skktx-Dateien Kostenrechner
0.3.1 Registerkarte Teilklagerücknahme: Eine Änderung in Streitwert nachher schreibt sich ins Feld Letztlich obsiegt zurück (umgekehrt natürlich nicht). Kostenrechner
0.2.9 Wert-Textfelder sind jetzt rechtsbündig. Auch die Streitwert-Felder von Teilklagerücknahme und von der freien Gebührenberechnung werden bei Xjustiz-Import und sonstigem Aufruf des BaumbachAssistenten gefüllt. Kostenrechner
0.2.8 Umbenannt: Peter Schusters kleiner Kostentenor (neue Grafik) Kostenrechner
0.2.1 Bugfix im GttmNachher-Kontextmenü und setViewportFill bei allen Tabellen. JFormattedTextFields im Hauptfenster werden jetzt auch auf Focus markiert. ACTION_COMMAND_KEY in Actions. Kostenrechner
0.1.9 Bezeichner in ComboBox doch wieder mit Artikel. Kostenrechner
0.1.8 Beim Zurücksetzen wird das Anzeigen von Widerklagen jetzt auch richtig zurückgesetzt. Kostenrechner
0.1.7 Kontextmenü und "Eintrag entfernen" auch in den GebührenTabellen. Kostenrechner
0.1.7 Neuer Hilfetext. Beim Aufruf ist die Übergabe des Dateinamens einer XJustiz-Datei möglich. Kostenrechner
0.1.6 Kontextmenüs Kostenrechner
0.1.6 Abfrage vor Beenden. Kontextmenüs für die Beteiligten-JTables. Alles zurücksetzen setzt auch Widerklagen wieder zurück. Kostenrechner
0.1.2 Tastenkürzel für Tabs, Tabellen in Tab-Reihenfolge Kostenrechner
0.1.1 Mehr Tastenkürzel und Kurzbeschreibungen. Kostenrechner
0.5.7 Neue Klasse mit einer Action zum Laden einer SKKTX-Berechnung LadeSkktxAction
0.5.7 Neue Klasse zum Import einer Xjustiz-Datei und anschließendem Aufruf des BaumbachAssistenten extrahiert. LadeXjustizController
0.4 Neuer HinzufuegenDialog LizenzakzeptanzHinzufuegen zum Anzeigen der Lizenz. Wird beim ersten Programmstart aufgerufen. LizenzakzeptanzHinzufuegen
0.2.6 Weitere Testfälle KostenrechnerTest
0.5.7 Neue Klasse LizenzAnzeigenAction extrahiert. LizenzAnzeigenAction
TODO Dialog auch 150x40n groß gemacht. LizenzAkzeptanzHinzufuegen
0.5.7 Neue Klasse zur Behandlung des Menüpunkts About unter Mac extrahiert. MacAboutHandler
0.5.7 Neue Klasse zur Anzeige des Dock-Icons unter Mac extrahiert. MacDockIcon
0.5.7 Neue Klasse zur Behandlung des Menüpunkts Quit unter Mac extrahiert. MacQuitHandler
0.3.0 MehrkostenMethode implementiert Tabulierend. MehrkostenMethode
0.2.8 Neue Klasse MwStTatbestand von abstrakten Oberklasse GebuehrenTatbestand abgeleitet. Zusätzliche Felder: double steuersatz, boolean isoliert (der speichert, ob sich die Steuer alle Gebuehren "reserviert"). Methode errechneSteuer(double summe), die auch Verweis auf die Summe der bisherigen Gebühren braucht. Gilt natürlich nur für RAgebühren. Kann von StreitwertReduktion ignoriert werden. MehrwertsteuerTatbestand
0.5.7 Packages aufgeteilt  Module/Packages
0.5.7 neue Klasse ParserHilfe extrahiert, mit Methoden zum Parsen der Programmparameter. ParserHilfe
0.3.0 QuotenMethode implementiert Tabulierend und berücksichtigt endlich das Unterliegen bzgl. des verbliebenen Streitgegenstands. QuotenMethode
0.5.7 neue Klasse RechnerhammerIcons, abgeleitet von ArrayList(Image), die die Programmicons verwaltet. RechnerhammerIcons
0.5.7 getAllValues() gibt jetzt eine ArrayList zurück, ein Array bekommt man nun über toArray() RowList
0.1.8 Neue Interfaces RowHandler<T> und RowList<T>, um den Umgang mit TableModels zu vereinheitlichen, die intern eine ArrayList<T> benutzen RowList
0.5.7 Neue Klasse zum Kopieren von RTF-Daten in die Zwischenablage sowie zum Speichern von RTF-Dateien extrahiert RtfDocHelper
0.5.7 Neue Klasse mit einem Filter für RTF-Dateien extrahiert. RtfFileFilter
0.5.7 Neue Klasse für einen Dateiauswahldialog für RTF-Dateien extrahiert. RtfFileChooser
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Kopieren des Tenors in die Zwischenablage aus TenorDialog extrahiert. RtfZwischenablageAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Schreiben einer allgemeinen Beschwerde-E-Mail extrahiert SchreibeEmailAllgemein
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Schreiben einer E-Mail bei einem falschen Tenor aus TenorDialog extrahiert. SchreibeEmailTenorFalschAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Schreiben einer Beschwerde-E-Mail mit XML-Anhang extrahiert SchreibeEmailXml
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Speichern des Tenors als RTF aus TenorDialog extrahiert. SpeichereRtfAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Speichern einer Berechnung als SKKTX-XML-Datei extrahiert SpeichereSkktxAction
0.5.7 Neue Klasse StreitgenossenAssistentAction, mit der der Baumbachassistent aufgerufen wird. StreitgenossenAssistentAction
0.5.7 Neue Klasse StreitgenossenBaumbachAction, mit der die BaumbachFormel aufgerufen wird. StreitgenossenBaumbachAction
0.5.7 Neue Klasse StreitgenossenBeteiligterNeuAction, mit der ein Beteiligter hinzugefügt wird. StreitgenossenBeteiligterNeuAction
0.5.7 Neue Klasse StreitgenossenGesamtschuldBkExtractAction extrahiert, mit der eine Gesamtschuldnerschaft extrahiert werden kann. StreitgenossenGesamtschuldBkExtractAction
0.5.7 Neue Klasse StreitgenossenGesamtschuldDwbkExtractAction zum Extrahieren einer Gesamtschuld auf Kl-/Dwbk-Seite StreitgenossenGesamtschuldDwbkExtractAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Hinzufügen eines BaumbachGesamtschuldners extrahiert. StreitgenossenBaumbachGesamtschuldnerBkAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Hinzufügen eines BaumbachGesamtschuldners auf Kl-/Dwbk-Seite extrahiert. StreitgenossenBaumbachGesamtschuldnerDwbkAction
0.5.7 neue Klasse extrahiert als ein Singleton, für die Registerkarte Streitgenossen StreitgenossenPanel
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Aktivieren der Widerklage extrahiert. StreitgenossenWiderklageAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Einlesen einer Xjustiz-Datei extrahiert StreitgenossenXJustizLesenAction
0.5.0 Neuer Parameter b92ii zum Berücksichtigen von § 92 II ZPO. StreitwertReduktion
0.4.1 MehrkostenMethode und QuotenMethode können vorläufige Vollstreckbarkeit berechnen und ausgeben, weil in StreitwertReduktion eingebaut. StreitwertReduktion
0.5.7 Neue Klasse mit Listener extrahiert, der im Teilklagerücknahme-Panel jede Änderung des Nachher-Streitwerts in das Letztlich-Obsiegt zurückschreibt. StreitwertReduktionHorcher
0.2.7 Freie Gebührenberechnung mit den Standardsituationen Anerkenntnis und Säumnis. Streitwerttabelle mit Druck- und Kopierfunktion über Kontextmenü StreitwertTableModel
0.5.7 Neue Klasse TabellenZuruecksetzenAction extrahiert, die alle Tabellen zurücksetzt. TabellenZuruecksetzenAction
0.5.7 Neues Interface zur Kommunikation von Actions mit den TableModels der Panels extrahiert. TableModelGebend
0.3.0 Neues Interface Tabulierend mit den Methoden getZellen (Rückgabe: Object[][]), getColumnClasses (Rückgabe: Class[]), getColumnNames (Rückgabe: String[]), getRange (Rückgabe: Start und Ende des Textbereichs, der durch die Tabelle ersetzt werden soll). Wäre interessant für BaumbachFormel, MehrkostenMethode. Tabulierend
0.3.0 Neue Klasse TabulierendTableModel, erweitert AbstractTableModel, für die Tabellendaten von Tabulierend. TabulierendTableModel
0.5.7 Neue Klasse TabulierendZeilen, das die Datenhaltung und Methoden für ein Tabulierend bereithält. Stellt alle Konvertierungsmethoden für die von Tabulierend benötigten Getter-Methoden zur Verfügung. Außerdem die Methoden für die von TenorDatenContainer vorgesehenen Felder: toColumnHeaders, toRowHeaders und toDoubleData. So soll der XML-Export über TenorDatenContainer ermöglicht werden. TabulierendZeilen
0.5.7 Neue Klassen mit Action zum zum Aufruf der Berechnung der Quotenmethode und Mehrkostenmethode extrahiert. TeilklageMehrkostenAction/TeilklageQuotenAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Setzen der Gebührentatbestände bei Teil-Rücknahme der Klage im Termin extrahiert. TeilklageTerminAction
0.5.7 neue Klasse extrahiert als ein Singleton, für die Registerkarte Teilklagerücknahme TeilklageRuecknahmePanel
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Verbschieben der Gebührentatbestände zwischen den Tabellen des Teil-Rücknahme-Panels extrahiert. TeilklageVerschiebenAction
0.5.7 Neue Klasse mit Action zum Hinzufügen der Begründung aus TenorDialog extrahiert. TenorBegruendungAction
0.5.7 Neue Klasse TenorDatenContainer, um Berechnung mit Tenor zu speichern: wie speichert man am besten, wer von wem wieviel Prozent bekommt? Das müssten die bisherigen Berechnungen eigentlich schon ermitteln. Interface "Verurteilend" mit Methoden, die von TenorDialog aufgerufen werden können.
  • Typ der Berechnung: die Klasse (.class), die „Tenorierend“ implementiert.
  • Superklasse ProzessVerhältnisObjekt, mit Gläubiger und Schuldner
  • Hauptsachetenor: Tenortext als String und strukturiert als Liste (wer gegen wen wieviel), jeweils Gläubiger (Beteiligter), Schuldner (Beteiligter) und Betrag (Long oder Double?).
  • Kostentenor: Tenortext als String und strukturiert als Liste (wer gegen wen Prozent), jeweils aus Gläubiger (Typ Beteiligter), Schuldner (Beteiligter) und Prozentangabe (Float)
  • Class KostentragungsVerhaeltnis {private Beteiligter Glaeubiger; private Beteiligter Schuldner; private double Prozent;}: Glaeubiger ist null, wenn es um Gerichtskosten geht. Eine Zeile Text führt ggfs. zu einer ganzen Reihe von KostentragungsVerhaeltnis. Dann in HashSet<Kostentragungsverhältnis> auflisten. In BaumbachFormel aufdröseln. Auch bei anderen Tenortypen müssen aus „trägt Beklagter zu 51%, Kläger zu 49%“ zwei Zeilen werden.
  • Vollstreckbarkeitstenor: Tenortext als String, und strukturiert als Liste (wer gegen wen, Fall, Prozent), jeweils aus aus Gläubiger (Typ Beteiligter), Schuldner (Beteiligter) und Fall (vollstreckbar mit/ohne Sicherheitsleistung, Abwendbarkeit), ggfs. Sicherheitsleistung in Prozent
  • Streitwertentscheidung: Entscheidungstext als String, Betrag als Long oder Double
  • SonstigeEntscheidung: Entscheidungstext als String ... (etwa für GebührenBerechnung)
  • Begründung: Begründungstext als String, Tabellendaten als zweidimensionale ArrayList
TenorDatenContainer
0.5.7
  • Neuer Konstruktor, der einen tdc übergibt 
  • TenorDialog auch mit „X“ schließen, auch mit „ESC“
  • TenorDialog: Häkchen „mit XML speichern/senden“
  • Größe des Fensters wird jetzt (hoffentlich) besser gesetzt.150*40 n
TenorDialog
0.5.6 Fehler behoben, der ein Speichern/Kopieren verhinderte (NullPointer), wenn eine Begründung hinzugefügt war. TenorDialog
0.5.5 Schaltfläche für E-Mail, der auch den Tenortext und XML-Daten mitschickt. TenorDialog
0.4.6 Fensterbreite auf 120 Spalten begrenzt. TenorDialog
0.3.0 TenorDialog auf Styles umgestellt. TenorDialog
0.3.0 TenorDialog kann mit Tabulierend umgehen: JTable wird über Styles in den Text eingefügt. TenorDialog
0.2.8 TenorDialog mit Tabstopps TenorDialog
0.2.8 Mit Kontextmenü kann die Begründung hinzugefügt werden. TenorDialog
0.1.6 TenorDialog erweitert HinzufügenDialog (schönere Buttons, Fenstergrößere besser angepasst) TenorDialog
0.2.8 Tenorierend aufgeteilt in abgespecktes Ober-Interface Tenorierend (nur Beschreibung und Gesamttenor) und abgeleitetes Interface UrteilsTenorierend, das alle bisher gewohnten Unterteilungen hat. Tenorierend
0.2.6 Viele Konstanten nach Tenorierend verschoben, Tenorierend
0.5.7 Neue Klasse TenorierendAdapter implements Tenorierend: „schluckt“ einen TenorVorbereitend und stellt die Methoden des Tenorierend zur Verfügung. Soll von TenorDialog genutzt werden Verkettet die Einzeltenöre zu einem ganzen Tenor-String. Aus Mehrkostenmethode, BaumbachFormel oder Hilfsaufrechnung geklaut. Ggfs. weitere Methoden aus TenorDialog dorthin verschieben TenorierendAdapter
0.5.7 Neues Interface TenorVorbereitend (für alle bisherigen Tenorierend implementierenden Klassen). Schreibt die Methoden erzeugeHauptsacheEntscheidung(), erzeugeKostenEntscheidung(), erzeugeVollstreckbarkeitsEntscheidung, erzeugeStreitwertEntscheidung() und erzeugeSonstigeEntscheidung() vor, die jeweils ein Element von TenorDatenContainer zurückgeben. Vorgehen in jeder TenorVorbereitend-Klasse:
  • TDC-Object anlegen,
  • (auch TenorierendAdapter, um dahin verschieben zu können),
  • befüllen,
  • Getter,
  • und Zeilenliste.
TenorVorbereitend
0.2.5 Tooltips in Tabellenüberschriften TooltipLieferant, TooltipHeaderRenderer
0.2.8 UrteilsTenorierend hat eine Möglichkeit der Begründung, die mit getGruende() abgerufen werden kann, die von AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung, Streitwertreduktion und BaumbachFormel implementiert wird. Ein Feld wird bei Berechnung der Kosten gesetzt und später ausgelesen. AngriffsVerteidigungsmittelStaffelung allein durch Verweis auf die Vorschriften der ZPO, BaumbachFormel in Form einer Tabelle mit Einzelangriffen; Mehrkosten-/Quotenmethode in Form einer Gegenüberstellung von fiktiven und tatsächlichen Kosten. UrteilsTenorierend
0.4.5 erzeugeVollstreckbarkeitsTenor() UrteilsTenorierend
0.5.7 Liste der Gebührentatbestände einheitlich in ArrayList<> umgewandelt, wo es noch Array ist. VerfahrensdatenContainer
0.4.8 Alten VerfahrensDatenContainer durch neuenn VerfahrensDatenContainer (ehemals KostenTenorContainer) ersetzt.
  • Dazu Fabrikmethode in BerechnungLadenSpeichernDialog mit den Parameter des VDC-Konstruktors zum vereinfachten Erstellen aus dem XjustizContentHandler und dem BaumbachAssistentDialog heraus.
  • Zum einfachen Auslesen die gibtsKlaeger-Methoden usw vom alten VerfahrensDatenContainer in BerechnungLadenSpeichernDialog übernommen.
  • Wenn nur Baumbach-Daten aus Xjustiz ausgelesen wurden, dann verteilt eine statische Methode aus BerechnungLadenSpeichernDialog ähnlich Kostenrechner.setzeAlleStreitwertTextfelder(vdc) den Streitwert auf alle Unterklassen.
  • Eine statische Methode von BerechnungLadenSpeichernDialog stellt dann auch cbKlaeger usw auf die richtige genusNumerus-Form ein, bei mehreren Beteiligten eines Typs dann auch die Pluralform nehmen; dwbk wie Kläger zählen.
VerfahrensDatenContainer
0.5.7 neue Klasse VerfahrensDatenContainer2GUI mit Methoden zum Lesen/Schreiben der Werte aus den KostenJPanels in VerfahrensDatenContainer. VerfahrensDatenContainer2GUI
0.5.7 neue Klasse mit Methoden zum Auslesen der Werte aus einem VerfahrensDatenContainer. VerfahrensDatenContainerUtils
0.4 Neue Klasse VollstreckbarkeitsListe zum Aufnehmen der VollstreckbarkeitsObjekte. VollstreckbarkeitsListe
0.4 Neue Klasse VollstreckbarkeitsObjekt zum Speichern eines Teilaspekts der Vollstreckbarkeit. VollstreckbarkeitsObjekt
0.5.7 neues generisches Interface WerteLesbar mit den Methoden setzeWerte, leseWerte und leereWerte für die Panels ForderungsStaffelungPanel, GebuehrenBerechnungPanel, StreitgenossenPanel und TeilklageruecknahmePanel sowie DateiMenu und AktionenMenu. Dadurch sind sie je für einen UnterContainer des VerfahrensDatenContainers zuständig.
  • Zwei Methoden in interface WerteLesbar kapseln
  • setzeWerte (Werte in Komponenten) – mit Unterklasse von VerfahrensDatenContainer
  • leseWerte (gibt Container zurück)
  • Idee verworfen, das Interface in KostenJPanel zu implementieren, damit nicht jedes Panel lesbare Werte vortäuschen muss
WerteLesbar
0.5.7 Neue Parameterklasse für den HinzufügenDialog Widerklage
0.5.7 neue Klasse zum Hinzufügen einer Widerklage extrahiert WiderklageHinzufuegenDialog
0.3.1 Xjustiz Import schreibt Streitwert in alle Registerkarten, vor und nach Aufruf des Assistenten. XjustizContentHandler
0.1.4 XJustiz-Import XjustizContentHandler
0.4.8 TransferHandler auf skktx-Dateien erweitert XmlTransferHandler
0.2.6 Konstruktor ruft super() auf XmlTransferHandler
0.2.0 Xjustiz-Import per Drag'n'Drop (toplevel) mit javaFileListFlavor. XmlTransferHandler
0.5.7 Neue Klasse ZeilenListe, damit TenorVorbereitend-Klassen Daten für die Begründungs-Tabelle im TenorDialog kapseln können. Vorgehen:
  • Starte zeilenliste.add(Object[])
  • ArrayList rowHeaders
  • 1x addKopf  
  • setRowHeaders(String[])
  • addToRowHeaders(String…)
  • addToData
  • Gebührentatbestand (rowHeader) / Satz / Prozent / Euro
ZeilenListe